Die besten elektrischen Nudelmaschinen 

 

Selbstgemachte Pasta schnell und einfach mit einer elektrischen Pastamaschine


Nudeln selber machen ist aufwendig und schwer? Das muss nicht sein! Um leckere Pasta herstellen zu können, brauchen Sie nicht zwingend eine Nudelmaschine. Zum Teigausrollen genügt bereits ein Nudelholz und etwas Kraft in den Armen – natürlich auch genügend Zeit. Nudeln per Hand zu machen kann nämlich schnell zu einer ziemlich aufwendigen und zeitraubenden Angelegenheit werden. Wer sich die Mühe und auch die Zeit sparen möchte, der greift zu einer Nudelmaschine.

Manuelle Nudelmaschinen sind wesentlich günstiger als elektrische, müssen dafür aber manuell per Handkurbel angetrieben werden. Falls Sie nicht so oft Nudeln selber machen möchten und auch keine allzu große Quantitäten, dann wird ein manuelles Gerät für Sie ausreichend sein.

Auf der anderen Seite hat man die Möglichkeit auf eine elektrische Nudelmaschine zurückzugreifen. Diese haben in letzer Zeit immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Der Grund dafür: das lästige Kurbeln wird von einem Motor übernommen. Somit lässt sich die Pasta nicht nur schneller, sondern auch einfacher herstellen. Wer seine Nudelmaschine häufiger nutzen und auch größere Mengen an Nudeln herstellen möchte, für den ist eine elektrische Pastamaschine genau das Richtige.

Im Folgenden stellen wir ihnen die besten elektrischen Nudelmaschinen vor und verraten ihnen gleichzeitig, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Unterschiedliche Typen von elektrischen Nudelmaschinen mit Motor


Bei einer sogenannten elektrischen Nudelmaschine handelt es sich um eine Pastamaschine, welche durch einen integrierten Motor angetrieben wird. Im Umkehrschluss heißt das, man die Nudelmaschine nicht mehr durch die mühsame Betätigung einer Handkurbel antreiben muss. Dies ermöglicht eine deutlich einfache Handhabung und eine enorme Zeitersparnis. Es ist die einfache Art Nudeln herzustellen: Genau deswegen kommt für viele eine manuelle Pastamaschine gar nicht mehr in Frage. Welche Vor- und Nachteile eine elektrische Pastamaschine mit Motor mit sich bringt und welche unterschiedliche Typen es gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Klassische Modelle

elektrische NudelmaschineUnter „klassischen Modellen“ versteht man elektrische Nudelmaschinen, welche ähnlich wie manuelle Pastamaschinen funktionieren. Unterschied ist hierbei, dass die Walzen nicht händisch durch die Handkurbel ins Rollen gebracht werden, sondern durch einen integrierten Motor. Ein beliebtes Modell dieser Art, ist die Marcato 08 0155 12 00 Nudelmaschine mit Atlasmotor.

Gerade wenn es mal eine größere Menge Pasta für ihre Gäste sein muss, kann die Herstellung mit einem manuellen Gerät schnell zu einem mühsamen Akt werden. Viel bequemer und wesentlich kraftsparender geht es mit einer elektrischen Nudelmaschine.

Der Motorantrieb ermöglicht ihnen, eine größere Menge Teigwaren auf eine wesentlich bequemere Art und Weise herzustellen. Während man bei einer manuellen Nudelmaschine wegen der Handkurbel nur eine freie Hand zum Arbeiten hat, kann man bei einer elektrischen Pastamaschine beide Hände dem Teig widmen. Dies ist besonders für Anfänger von Vorteil, die den Umgang mit einer Nudelmaschine noch nicht richtig draufhaben. Bedeuten tut dies aber auch, dass Sie die Geschwindigkeit, mit der Sie den Nudelteig durch die Walzen geben, nicht selbst bestimmen können.

Vollautomatische Pastamaschinen


Nudelmaschine mit MotorNoch nie war es einfacher selber Nudeln herzustellen als mit einem sogenannten Pasta Vollautomat. Solche vollautomatische Nudelmaschinen übernehmen fast den ganzen Arbeitsaufwand, den man bei herkömmlichen Nudelmaschinen hat und sind deshalb besonders beliebt.

Kein Vermischen, Kneten und Ausschneiden des Nudelteiges – Mit einer automatischen Nudelmaschine, wie dem Philips Pastamaker HR2355/12 müssen Sie den Teig nicht mehr selber zubereiten. Zutaten einfügen, das jeweilige Programm auswählen und wenige Minuten warten, bis die geformte Pasta aus der Schneideform gepresst wird.

Vorteilhaft an solchen Pastavollautomaten ist neben der einfachen Bedienung auch die Zeit, die man  sich bei der Herstellung von selbstgemachten Nudeln einspart. Zwischen dem Start des ausgewählten Programms und dem Auspressen der fertigen Pasta, vergehen meistens nur 10 Minuten. Vor allem Berufstätige werden diesen Küchenhelfer zu schätzen wissen.

Die Vorteile von elektrischen Nudelmaschinen


Zeitersparnis

Besonders wenn man Abends von der Arbeit kommt, hat man wenig Zeit, geschweige denn Lust, um sich selbstgemachte Nudeln zu machen. Da elektrische Pastamaschinen durch einen integrierten Motor angetrieben werden, lassen sich die Nudeln schneller herstellen, als mit manuellen Handkurbelgeräten. Bei automatischen Nudelmaschinen ist die Pasta oftmals nach nur wenigen Minuten fertig.

Bequem

Mit einer elektrischen Nudelmaschine wird das Ausrollen und Schneiden des Nudelteiges schon fast zum Kinderspiel. Bei simpleren Geräten bringt der Motor die Walzen in Bewegung, sodass man nicht noch zusätzlich kurbeln muss. Dadurch kann man mit beiden Händen den Nudelteig bearbeiten, was die Herstellung der eigenen Pasta noch einmal um einiges vereinfacht. Dann gibt es aber noch automatische Geräte, welche einem fast die komplette Arbeit übernehmen. Bei solchen Geräten muss man nicht einmal mehr den Nudelteig selbst zubereiten, da die Maschine alle Zutaten vermischt und knetet. Der Arbeitsaufwand beschränkt sich hierbei lediglich auf das Einfügen der Zutaten, sodass man sich in der Zwischenzeit mit der Beilage beschäftigen kann.

beide Hände frei

Wenn man zur Pasta-Herstellung ein Handkurbelgerät verwendet, wird man sich zwischendrin wünschen, eine dritte Hand zu haben. Der Aufwand wird bei manuellen Geräten meistens unterschätzt, denn man muss sich sowohl auf den Nudelteig, als auch auf die Handkurbel konzentrieren. Kompliziert wird es, wenn man den Nudelteig mit einer Hand in die Maschine einfügt, mit der anderen die geschnittene Pasta auffängt und gleichzeitig noch kurbeln muss. Oftmals kommt man nicht umhin, sich von einer anderen Person Hilfe zu holen. Mit elektrischen Nudelmaschinen erfolgt der ganze Prozess wesentlich einfacher. Der Motor treibt die Walzen an und man kann beide Hände dem Nudelteig widmen.

größere Portionen

Mit der Leistungsstärke des Motors geht selbstverständlich auch eine höhere Produktion einher. Manuelle Geräte eignen sich vor allem für kleinere Mengen. Wenn Sie allerdings vorhaben für mehr als 1-2 Personen Nudeln herzustellen, dann ist eine elektrische Pastamaschine angebrachter, denn größere Nudelmengen mit einem Handkurbelgerät herzustellen kann ziemlich lange dauern und ganz schön in die Arme gehen. Auch hier geht es mit einer elektrischen Pastamaschine wesentlich einfacher von Statten. Mit dem Philips Pastamaker lassen sich beispielsweise Nudeln für 4-6 Personen in nur einem Vorgang herstellen.

mehr Nudelsorten

Auch in Sachen Nudelsorten stehen manuelle Geräte den elektrischen Nudelmaschinen nach. Die Auswahl der Nudelform beschränkt sich bei Kurbelmodellen auf klassische Sorten wie Spaghetti oder einfache Lasagneplatten. Mit Nudelmaschinen, welche nach dem Fleischwolfprinzip funktionieren wie mit dem Philips Pastamaker, lassen sich ausgefallenere Nudelsorten wie Penne und Engelshaar herstellen. Die verschiedenen Nudelsorten, welche sich mit einer Nudelmaschine herstellen lassen, hängt ganz vom Typ ab. Vor dem Kauf einer elektrischen Nudelmaschine sollten Sie deswegen sicherstellen, dass sich ihre gewünschten Nudelsorten damit herstellen lassen.

Schon gewusst?: Bei manchen manuellen Modellen, wie der Marcato Atlas 150, lässt sich der Motor für die Nudelmaschine auch separat erwerben und nachrüsten.

Die Nachteile von elektrischen Nudelmaschinen


Teuerer als Handkurbelgeräte

Der einzig nennenswerte Nachteil an elektrischen Pastamaschinen ist der höhere Preis. Elektrische Nudelmaschinen sind natürlich teurer als handbetriebende Modelle. Wenn Sie aber wissen, dass Sie regelmäßig Pasta herstellen werden, dann lohnt es sich im Vorhinein in ein gutes Modell zu investieren. Der Aufpreis lohnt sich allein deswegen schon, weil man sich eine menge Zeit und Aufwand erspart. Wenn das Budget nicht zu knapp ist, empfehlen wir den Philips Pastamaker. Als günstigere Alternative bietet sich die Marcato Atlasmotor.

Arbeitsgeschwindigkeit wird vorbestimmt

Was bei manuellen Nudelmaschinen von Vorteil ist, ist die Tatsache, dass man die Arbeitsgeschwindigkeit selbst bestimmen kann. Bei elektrischen Nudelmaschinen ist das nicht der Fall. Hier muss man sich an die Geschwindigkeit der elektrisch betriebenden Walzen anpassen, was durchaus stressiger sein kann – vor allem für Anfänger.

Elektrische Pastamaschine im Test


Elektrische Walzennudelmaschine oder doch ein Pasta Vollautomat?


Die Frage aller Fragen: Welche elektrische Nudelmaschine soll es werden? Auch hier kommt es ganz auf ihr Nutzungsverhalten und auf ihr vorhandenes Budget drauf an. Preislich können sich elektrische Nudelmaschinen noch einmal stark voneinander unterscheiden.

Bei elektrischen Walzennudelmaschinen werden – wie der Name es schon verrät – die Walzen durch den integrierten Elektromotor angetrieben. Im Vergleich zu einer manuellen Pastamaschine spart man zwar an Zeit und Kraft, jedoch muss man immer noch den Teig selber zubereiten. Vollautomatische Nudelmaschine hingegen, übernehmen selbst die Herstellung des Nudelteigs.

An dieser Stelle müssen Sie selbst entscheiden, wie viel Komfort ihnen wichtig ist. Möchten Sie mehrmals unter der Woche Nudeln für Sie und ihre Familie zubereiten, kann ein Pasta Automat wesentlich praktischer sein.

Während die vollautomatische  Pastamaschine die Nudeln zubereitet, können Sie sich anderen Aktivitäten widmen, wie dem Kochen von Wasser oder der Zubereitung der Beilage. Solche Nudelautomaten sind wesentlich praktischer, kosten dafür aber auch mehr.

Pastamaschinen mit Motor – Unsere Empfehlungen


1. Marcato 08 0155 12 00 Nudelmaschine mit Atlasmotor

Den ersten Platz auf unserer Liste hat sich die Marcato 150 mit Atlasmotor dank ihres überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnisses verdient. Für einen fairen Preis gibt es eine hochwertige, automatische Nudelmaschine aus Edelstahl, welche viele praktische Funktionen mit sich bringt.

Verschiedene Aufsätze ermöglichen die Herstellung von Lasagneplatten, Fettuccine und Tagliatelle. Diese können je nach Wunsch in 9 verschiedene Breiten hergestellt werden.

Der 240-Volt starke Motor ermöglicht es einem, beide Hände frei zu haben und macht es somit auch einem kompletten Anfänger sehr einfach, leckere Nudeln herzustellen.

 

Vorteile

  • guter Preis
  • verschiedene Aufsätze
  • leistungsstarker Motor
  • lässt sich auch manuell bedienen

2. Philips Pastamaker HR2355/12

Wäre der Preis nicht so hoch, würden wir dem Philips Pastamaker HR2355/12 den ersten Platz überreichen. Zwar handelt es sich beim Philips Pastamaker um einen Pastavollautomaten, wegen seinem integrierten Motor gehört er aber auch in die Kategorie der elektrischen Nudelmaschinen mit Motor.

Der Philps Pastamaker ermöglicht es selbst kompletten Anfängern leckere selbstgemachte Nudeln in kurzer Zeit herzustellen. Zutaten rein, einige Knöpfe bedienen und schon ist die leckere Pasta fertig! Die Arbeit wird komplett von der Maschine übernommen. Man kann sich also ganz einfach zurücklehnen und abwarten.

Mit dabei sind 4 verschiedene Formen, welche die Herstellung von Lasagneplatten, Spaghetti, Penne und Fettuccine ermöglichen. Außerdem stellt die Reinigung durch das spezielle Reinigungswerkzeug keine Probleme mehr dar.

  • geringer Arbeitsaufwand
  • sehr leichte Bedienung
  • viele verschiedene Aufsätze
  • leichte Reinigung

3. Imperia 700 Pastapresto

Elektrische Nudemaschine Imperia PastaprestoDas italienische Unternehmen Imperia hat sich seit den 1930er Jahren auf den Bereich der Nudelmaschinen konzentriert und ist seitdem für hochwertige Qualität und innovativem Design bekannt. Auch mit der Imperia 700 Pastapresto bleibt der Hersteller seinem Ruf treu.

Mit dieser elektrischen Nudelmaschine bleibt ihnen das zeitintensive Kurbeln und Schneiden erspart. Durch die verschiedene Aufsätze können Sie Lasagneplatten, Fettuccine und Tagliatelle herstellen.

Der 85 Watt-Motor liefert der elektrischen Pastamaschine ausreichend Energie, um den Nudelteig ideal auszurollen.

  • geringer Arbeitsaufwand
  • lässt sich sehr leicht bedienen
  • relativ leise
  • bei idealer Teigkonsistenz wird sie kaum schmutzig

Der Kostenfaktor


Elektrische Nudelmaschine TestJedem sollte einleuchten, dass eine elektrische Pastamaschine, die durch einen Motor betrieben wird, auch wesentlich mehr kostet als ein schlichtes Handkurbel-Gerät. In der Regel belaufen sich die Preise bei elektrischen Modellen bei rund 100-200 EUR. Im Vergleich zu den 50 EUR, die man bei einem manuellen Gerät zahlt, scheint der Preis auf den ersten Blick zwar etwas teuer, jedoch profitiert auf der anderen Seite deutlich mehr von den Vorzügen eines Elektromotors. Sicherlich fragen Sie sich jetzt ob sich die Investition lohnt. Dies kann man nicht pauschalisieren, da es davon abhängt, wie Sie ihre Pastamaschine einsetzen möchten. Wenn Sie planen, mehrmals pro Woche und gerne auch in größeren Mengen Nudeln herzustellen, wäre eine Investition in eine elektrische Nudelmaschine unserer Meinung nach sicherlich nicht verkehrt. Soll es aber hingegen nur gelegentlich selbstgemachte Pasta geben, dann wird es ein manuelles Gerät auch tun.

Fazit


Alles in einem können wir sagen, dass eine elektrische Nudelmaschine klare Vorteile gegenüber manuellen Pastamaschinen mit sich bringt. Wem das Sparen von Zeit und eine möglichst bequeme, angenehme Handhabung wichtig sind, für den ist eine elektrische Nudelmaschine mit Motorantrieb genau das Richtige. Denn Fakt ist: Dank vollautomatischen Nudelmaschinen, wie dem Philips HR2355/12, ist das Selbermachen von Nudeln längst nicht mehr so anstrengend wie mit manuellen Geräten. Letztendlich kommt es aber auch hier auf die persönlichen Ansprüche an der eigenen Nudelmaschine drauf an. Manche erachten es wichtiger als andere, ob die Pastamaschine elektrisch oder manuell betrieben wird.