Marcato 08 0155 12 00 Nudelmaschine Atlasmotor - 1
  • Marcato 08 0155 12 00 Nudelmaschine Atlasmotor - 1
  • Marcato 08 0155 12 00 Nudelmaschine Atlasmotor - 1

 

Preis prüfen auf *
gewöhnlich Versandfertig in 1-2 Tagen

  • Sorgenfreie Bestellung
  • In Kooperation mit dem Affiliatepartner

Typ Nudelmaschine
Marke Marcato

Die Marcato 08 0155 12 00 Atlasmotor Nudelmaschine im Test


Leckere selbstgemachte Nudeln zubereiten? Ja, aber nicht ohne Motor! Viele Pastaliebhaber schrecken vor Handkurbel-Modellen zurück. Der Grund: kurbeln ist mühsam und erfordert drei Hände. Traditionshersteller und Marktführer Marcato wirkt dem entgegen. Mit der Marcato 08 0155 12 00 Atlasmotor Nudelmaschine. Es stellen sich die Fragen: Lohnt sich der Aufpreis für den Motor und geht damit tatsächlich eine leichtere Bedienung einher? Wir haben es getestet und für Sie herausgefunden.

Marcato 08 0155 12 00 Atlasmotor Nudelmaschine

 

Die Marcato Atlasmotor* ist womöglich die beliebteste Pastamaschine auf dem Markt. Und das zu Recht: Ein leistungsstarker Motor, eine besonders leichte Handhabung und verschiedene Aufsätze machen die Marcato Atlasmotor zu dem, was man sich unter einer guten Nudelmaschine vorstellt.

Als richtige Pastaliebhaber erwarteten wir das Paket natürlich mit großer Vorfreude. Wie von Amazon gewohnt, erfolgte der Versand recht zügig. Als erstes ist uns jedoch aufgefallen, dass die Verpackung an den Ecken leicht beschädigt war. Der Inhalt blieb zum Glück unversehrt – also alles halb so wild.

Vor einigen Wochen haben wir übrigens das Handkurbel-Modell, die Marcato Altas 150, getestet. Die gewonnenen Eindrücke, hinsichtlich der Handhabung, dienen uns somit als direkter Vergleich.

Die Zahlen und Fakten im Überblick


Bis auf die größere Verpackung und dem zusätzlichen Motor, konnten wir keinen Unterschied gegenüber dem Vorgängermodell feststellen. Eine Übersicht aller technischen Daten verrät Näheres.

   
Typ elektrische Nudelmaschine
Nudelsorten Fettuccine, Lasagneplatten und Taglierini
Aufsätze 2
Gewicht 4,3 kg
Material Edelstahl
Maße 32 x 20 x 15,5 cm
Motorstärke 100 Watt
mit Handkurbel
mit Tischklammer
Reinigungszubehör

 

Der Lieferumfang


Marcato ist Synonym für Qualität. Dies wird einem sofort beim Auspacken bewusst. Wir hielten schon so manch anderes Billigmodell in den Händen, welches wie ein regelrechtes Chemiewerk roch. In der Regel bestehen solche Modelle aus minderwertigen Materialien. Dies spiegelt sich neben dem Geruch, vor allem im geringen Gewicht, der Nudelmaschine wieder.

Ganz anders ist es bei der Marcato Atlasmotor. Die Nudelmaschine wird in seinen Einzelteilen geliefert und jedes einzelne liegt schön schwer in der Hand. Die glänzenden Edelstahlelemente verpassen ihr einen eleganten Touch und sorgen zusätzlich für Langlebigkeit.

Alles hat seinen Platz. Geliefert wird neben der eigentlichen Pastamaschine, natürlich der Motor und die beiden Schneidaufsätze, für Fettuccine und Taglierini. In einer separaten Box ist eine Handkurbel, zur manuellen Betätigung, ein Netzteil und eine Tischklammer, enthalten. Letztere müsste man eigentlich nur verwenden, wenn man die Nudelmaschine mit der Handkurbel bedient. Aus Sicherheitsgründen, wird einem jedoch in der Bedienungsanleitung empfohlen, stets mit Befestigung zu arbeiten. Für zusätzlichen Halt sorgen Anti-Rutsch-Gummifüße an der Unterseite.

Das Benutzerhandbuch – Heftchen könnte man schon fast sagen – fällt im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen sehr klein aus. Dennoch liefert sie dem Benutzer auf nur 17 Seiten und in 9 Sprachen, alle nötigen Sicherheitshinweise, Schritte zur Inbetriebnahme, wie auch ein Grundrezept für den Nudelteig, auf welches wir gleich noch eingehen werden.

Zu beachten: Die Steckachse des Motoraufsatzes enthält etwas Schmierfett. Achten Sie darauf, dass der Nudelteig damit nicht in Berührung kommt.

 

Der Test: Selbstgemachte Nudeln mit der Marcato Atlasmotor 08 0155 12 00


Bevor es ans Eingemachte geht, wird empfohlen, die Nudelmaschine zunächst mit einem trockenen Tuch von möglichen Ölrückständen zu befreien. Vor dem ersten Gebrauch, sollen auch die Walzen gereinigt werden. Hierbei gilt dasselbe, wie bei anderen Walzen-Modelle: Auf keinen Fall sollte ein Geschirrtuch oder Ähnliches durch die Walzen gezogen werden. Damit ließen sie sich eventuell reinigen, das Risiko, die Nudelmaschine dabei zu beschädigen, wäre allerdings sehr hoch. Besser ist es, etwas Nudelteig durch die Walze laufen zu lassen und diesen anschließend zu entsorgen.

 

  • den Nudelteig zubereiten


 

Was Sie auf dem ersten Foto sehen, sind alle Zutaten, die wir für unseren Nudelteig brauchen. Mehl und Eier. Es fasziniert uns immer wieder aufs Neue, dass sich aus nur zwei banalen Zutaten, leckere Pasta zaubern lassen. Natürlich können Sie die Zutatenliste erweitern und ihre Nudeln beispielsweise mit verschiedenen Kräutern und Gemüsesäften individuell auf ihren Geschmack anpassen. Im Rahmen dieses Tests, haben wir uns jedoch strikt an das beigelieferte Grundrezept aus dem Benutzerhandbuch gehalten.

500 Gramm Weizenmehl (Type 405) und 5 Eier ergeben, laut Grundrezept, Pasta für 6 Leute. Nur wie groß müssen die Eier sein? Kleine, mittelgroße, große? Durch einen Blick in die Bedienungsanleitung wurden wir nicht schlauer. Es fehlen unserer Meinung nach, konkrete Milliliter-Angaben, um die perfekte Konsistenz des Nudelteiges zu treffen. Kleinere Mengenangaben für weniger Personen, werden nicht geliefert. Kochen Sie also auch für Familie und Freunde, oder bringen Sie reichlich Hunger mit.

 

Die Marcato Atlasmotor ist keine vollautomatische Nudelmaschine. Das bedeutet: der Nudelteig muss per Hand selbst vermischt und zusammengeknetet werden. Zunächst wird im Mehl eine Mulde gebildet – wie man es früher bei Oma gesehen hat. In die Mitte kommen nun die gesamten Eier. Mit einer Gabel wird alles vermischt und anschließend mit beiden Händen ordentlich durchgeknetet.

 

Fertig ist man, sobald der Nudelteig zu einer kompakten Masse geknetet wurde und nicht mehr an den Händen klebt. Sollte er zu trocken sein, kann etwas Wasser beigefügt werden. Einen zu klebrigen Teig rettet man, indem man etwas Mehl beimischt. Der Nudelteig wird nun in kleine Scheiben geschnitten, damit er auch durch die Nudelwalze kommt.

 

  • Wie laut ist die Marcato Atlasmotor Nudelmaschine?


Bevor der Teigklumpen zu dünnen Teigplatten ausgerollt wird, wollten wir noch etwas, unserer Meinung nach, nicht ganz unwichtiges erwähnen: die Lautstärke. Der Geräuschpegel der Marcato 08 0155 12 Atlasmotor wurde von vielen Käufern als Kritikpunkt beschrieben. Tatsächlich, muss man für den Motor eine gewisse Lärmentwicklung in Kauf nehmen. Wir würden die Lautstärke mit einem Mixer vergleichen. Um ihnen eine bessere Einschätzung zu geben, haben wir folgendes Video aufgenommen:

 

 

Durch den Regler wird die Breite der Walzen bestimmt. Zunächst werden die geschnittenen Teigstücke auf Stufe 1 (3mm) durch die Maschine gegeben. Dieser Vorgang wird 5-6 mal wiederholt. Binnen weniger Sekunden wird aus dem klumpigen Teigballen, eine schöne Teigbahn.

Ganz wichtig: legen Sie sich etwas Mehl beiseite, welches Sie regelmäßig auf die Arbeitsplatte, die Walzen und auf den Nudelteig streuen.

 

  • den Nudelteig durch die Walzen laufen lassen


Durch den Regler wird die Breite der Walzen bestimmt. Zunächst werden die geschnittenen Teigstücke auf Stufe 1 (3mm) durch die Maschine gegeben. Dieser Vorgang wird 5-6 mal wiederholt. Binnen weniger Sekunden wird aus dem klumpigen Teigballen, eine schöne Teigbahn.

Ganz wichtig: legen Sie sich etwas Mehl beiseite, welches Sie regelmäßig auf die Arbeitsplatte, die Walzen und auf den Nudelteig streuen.

 

Im weiteren Verlauf geht es darum, die Teigplatte bis auf die gewünschte Dicke auszurollen. Wir haben uns für die Taglierini entschieden und müssen den Nudelteig demnach bis auf Stufe 4 ausrollen. Wer allerdings dünne Spaghetti bevorzugt, arbeitet sich bis auf Stufe 9 (2 mm) hoch.

Das Grundrezept scheint aufgegangen zu sein. Der Nudelteig hat eine schöne geschmeidige Konsistenz angenommen, welche man mit dem Nudelholz nur sehr schwer hinbekommt.

 

  • den Schneidaufsatz anbringen


 

Wer Lasagneplatten machen möchte, ist an dieser Stelle bereits fertig. Wir hingegen, machen uns nun dem beigelieferten Scheidaufsatz zu Nutze. Dafür wird der Aufsatz ganz einfach in die Schiene eingeführt und der Motor kurz umgesteckt.

Wie bereits oben erwähnt, kann man zwischen schmaler Spaghetti und etwas breiteren Bandnudeln entschieden werden. Wer gerne weitere Auswahlmöglichkeiten haben möchte, kann separate Aufsätze* für Reginette, Capellini, Ravioli, Pappardelle und Chitarra erwerben.

 

Was das für ein Konstrukt ist? Ein Pastaständer. Der Marcato Tacapasta – um genauer zu sein. Ein Nudeltrockner dient primär zur Nudeltrocknung – wie sein Name bereits impliziert – um sie daraufhin haltbar zu machen. Man kann ihn jedoch auch super zur Zwischenlagerung der Pasta-Streifen nutzen, bevor sie in den Kochtopf landen.

Alternativ legt man die Nudeln auf ein Blech, was allerdings viel Platz einnimmt. Darüber hinaus, ist der mitgelieferte Auffangstab sehr nützlich, um die Nudeln aufzufangen.

 

  • kochen und genießen


selbstgemachte Nudeln Marcato Atlasmotor

 

 

Während der gesamten Prozedur der Pasta-Herstellung, kann man sich zeitgleich schon um das Kochwasser kümmern. Bevor die Nudeln im Kochtopf landen, wird dem Wasser noch eine Prise Salz beigefügt. Die Nudeln gehören nämlich nicht vorher gesalzen, sondern erst nachher. Sobald die Pasta im Kochtopf gelandet ist, sollte man den Herd nicht verlassen. Nehmen Sie sich einen Kochlöffel und rühren Sie die Nudeln sorgfältig um. Nach einer Kochzeit von nur 2-5 Minuten, ist die selbstgemachte Pasta bereits fertig.

Und was soll man sagen: das Pasta al Pesto war herrlich! Genau wie beim Italiener um die Ecke.

 

Was uns gefallen hat


Nach einer mehrwöchigen Testphase, können wir sagen, dass wir von der Marcato Atlasmotor positiv angetan sind. Da wir das Handkurbel-Modell, die Marcato Atlas 150, im direkten Verlgleich hatten, wissen wir die Vorzüge des elektrischen Motors zu schätzen.

Gerade die ersten Durchgänge auf Stufe 1 sind mit der Marcato Altas 150 besonders mühsam. Die Kräfte, die dabei auf das Gerät wirken, machen eine ordnungsgemäße Befestigung mit der Tischklammer unumgänglich. Da sich unter unserer Küchenplatte eine Spülmaschine befindet, hatten wir mit der Befestigung etwas zu kämpfen. Immer wieder rutschte die Atlas 150 hin und her. Die Marcato Atlasmotor hingegen, kann auch ohne Tischklammer problemlos eingesetzt werden.

Einer der größten Vorteile liegt natürlich daran, dass man beide Hände frei hat und nicht noch zusätzlich kurbeln muss.

Positiv anzumerken ist noch: Sollte mal keine Steckdose in greifbarer Nähe sein, lässt sich die Nudelmaschine Atlasmotor auch manuell betreiben. Dazu kann der Motor ganz einfach durch die mitgelieferte Handkurbel ausgewechselt werden.

Übrigens bekam keine, der von uns getesteten Nudelmaschinen, einen solchen geschmeidigen Nudelteig hin, wie die Marcato Nudelmaschinen.

 

Was uns nicht gefallen hat


Der einzig nennenswerte Kritikpunkt ist, unserer Meinung nach, die Lautstärke des Motors. Während die Marcato Atlas 150 nur ein leichtes Knattern von sich gibt, gleicht die Lärmentwicklung des Atlasmotors der, eines Mixers oder eines Pürierstabs. Man kann sich nur schlecht unterhalten, sobald die Maschine in Betrieb genommen wird.

Ein weiterer Punkt wäre die Reinigung. Zwar ließ sie sich ziemlich einfach bewerkstelligen, zusätzliches Reinigungszubehör, wie beispielsweise ein Reinigungspinsel, ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

 

 

Fazit

Unterm Strich kann man sagen: die Marcato Atlasmotor wird seinen unzähligen positiven Kundenrezensionen gerecht. Dank dem Motor wird das Selbermachen von Nudeln schon fast zum Kinderspiel. Selbst größere Mengen können bewältigt werden, ohne, dabei an ihre Grenzen zu stoßen. Pasta-Liebhaber, die sich die Nudel-Herstellung etwas angenehmer gestalten möchten und dafür aber die etwas höhere Lärmentwicklung gerne in Kauf nehmen, werden mit der Marcato Atlasmotor garantiert keinen Fehlkauf tätigen.